FAQs
Hier finden Sie Antworten auf sehr häufig gestellte Fragen. Vielleicht kann hier das ein oder andere Fragezeichen in Ihrem Kopf schon geklärt werden – und wenn nicht: Melden Sie sich gerne bei uns!
• Bauschutt vermischt mit asbesthaltigen Anteilen (Fassadenplatten, Welleternit, etc.)
• Schwachgebundener Asbest (Dämmung von Nachtspeicheröfen, etc.)
• Farben, Lacke, Lösungsmittel, Kleber, Altöl, bitumen- oder teerhaltige Außenwandanstriche
• Strahlsande, Gießereisande, Fehlbodenschlacke (Fußbodenfüllung aus Altbauten), produktspezifische Rest- und Abfallstoffe
• Beton mit schwarzem Anstrich
• KMF-Deckenplatten, Akustikdämmplatten, Odenwald (OWA) oder sog. „Wilhelmi“-Faserplatten
• Styropor / Styrodur (=Polystyrol)
• Teerhaltige Produkte
• Alt-, Aufbruch-, Ausbauasphalt oder Bitumengemische die unter AVV 17 03 01 fallen, sowie pechhaltiger Straßenaufbruch oder Bitumengemische die unter AVV 17 03 02 fallen
• Poren- bzw. Gasbetonsteine („Ytong-Steine“)
• Hausmüll
• Elektronikschrott, Neonröhren, Spraydosen, Batterien, Akkus, Säuren, Laugen, sonstige Chemikalien
Bei uns darf jeder vorbeikommen: vom Gärtereibetrieb über große Baufirmen bis zur Privatperson, die gerade in ihrem eigenen Garten ein Bauprojekt hat und Kies braucht.
Ja, bitte beachten Sie nur in der Preistabelle die zusätzlichen Kosten von 8,40€ / Wiegung (netto).
Nein, sämtliche Wiegungen werden nur auf unserer eigenen Waage durchgeführt.
Nein, hier ist keine minimale und auch keine maximale Menge zu beachten.
